
STEIRISCHE HAGELABWEHR
Genossenschaft
Ihr verlässlicher Partner - Steirische Hagelabwehr Genossenschaft
Piloten der Steirischen Hagelabwehrgenossenschaft


Josef Mündler Motorflugschein seit 1983 PPL, CPL SEP MEP FI FE TRI TRE Großen Anteil an der Entwicklung am Neuen Hagelbrenner geleistet, getestet, ausprobiert und bis zur Zulassung der Behörde aktiv mitgearbeitet Gesamtflugstunden: 10.342 Gesamtlandungen: 14.000 Hagelpilot seit 1987 Vorstandsmitglied seit 2002 Ich versuche meine Erfahrungen an andere weiter zu geben. Neue Piloten für die Fliegerei zu integrieren, animieren, instruieren und habe auch wissenschaftlich großes Interesse Erfahrungen zu sammeln und die Hagelbekämpfung zu verbessern.

Ing. Mag.(FH) Michael Kerner verheiratet, 2 Kinder Hagelpilot: seit 2012 Seit über 25 Jahren mit der Hagelabwehr verbunden Als Nachrichteningenieur hatte ich im Jahr 1985 die Aufgabe, eine Funkanlage für die damals neu eingerichtete Hagelbekämpfung per Flugzeug zu erreichten. Die Herausforderung dabei war, eine flächendeckende Funk-Versorgung des beflogenen Gebietes für die Flugzeuge in der Kommunikation mit den Boden-Beobachtungsstellen zu schaffen. Hierfür wurde eine Funk-Relaistelle am Schöckl erreichtet, die nach wie vor in fast unveränderter Form die Kommunikation zwischen den Flugzeugen, der Einsatzzentrale und den Bodenbeobachtern sicherstellt. Nach meiner Pilotenausbildung und mehreren Jahren Flugerfahrung war der Weg zum Hagelpiloten vorgezeichnet. Als Pilot bin ich mit dem Wetter sehr verbunden. Die Interpretation von Wettererscheinungen begleiten Piloten von der ersten Stunde an. Dies ist wesentlich und entscheidend für die sichere Durchführung von Flügen. Ich nutze meine Kenntnisse in der Technik und der Meteorologie als Einsatzpilot der Steirischen Hagelabwehr Genossenschaft im Sinne der Minimierung von Hagelschäden in unserem Land. Es ist nicht immer einfach und angenehm, bei Schlechtwetter ins Cockpit zu steigen und abzuheben. Eine gute Ausbildung im Rahmen der Steirischen Hagelabwehr Genossenschaft und die Nutzung von zuverlässigen Flugzeugen und AgJ-Anlagen zur Hagelbekämpfung ermöglicht es mir jedoch, meine Kenntnisse und meine Begeisterung einem guten Zweck zur Verfügung zu stellen.

Richard Wippel Hagelflugeinsatzpilot seit 1998 Beginn der Pilotenausbildung im Jahr 1995 mit dem Erwerb des Segelflugscheins, anschließend folgte die Ausbildung zum Privatpiloten, Instrumentenflugausbildung, Berufspilotenausbildung, ATPL sowie Ausbildung zum Fluglehrer. In dieser Zeit war ich immer mit der Hagelabwehr verbunden bzw als Einsatzpilot tätig. Neben der Fliegerei faszinierten mich Gewitter schon immer, wobei es als Hagelflugeinsatzpilot natürlich primär darum geht, Hagel bzw Schadhagel zu verhindern. Ich bin stolz darauf als Pilot im Team der Hagelabwehr seit Jahren mitwirken zu dürfen.

Dalibor Jelisić Pilot seit 2012

Wolgang Hanfstingl Hagelpilot seit 2017 Der Faszination des Fliegens war ich schon als Kind ausgeliefert, als ich Tage und Nächte vor dem Commodore 64 und später vorm PC mit Flugsimulatoren verbrachte. 2010 konnte ich mir den Traum verwirklichen und die Pilotenausbildung abschließen, wonach ich nach einigen Flugreisen quer durch Europa mit dem Absetzen von Fallschirmspringern beim Airteam Fürstenfeld jede Menge Flugerfahrung sammeln konnte. Mein Beruf ist es, professionelle Handwerker mit professionellen Baumaterialien und Maschinen zu versorgen, und meine weitere Berufung ist es, bei der Steirischen Hagelabwehrgenossenschaft eine gewissenhafte Arbeit zu verrichten. 2016 und 2017 durfte ich eine exzellente Ausbildung als Einsatzpilot bei einem Team, das für Innovation und ständige Weiterentwicklung steht, genießen. Es ist eine besondere Faszination, das wunderbare Naturschauspiel eines Gewitters aus einer ganz besonderen Perspektive betrachten zu dürfen und dabei zu wissen, die richtige Technik für einen guten Zweck, zur Minimierung und Verhinderung von Katastrophenhagel, mit im Gepäck zu haben.

Günter Reiter Mein Beruf hat mich an zahlreiche Flughäfen auf der ganzen Welt geführt, was mein Interesse am Fliegen geweckt hat. Seit Ende 2016 kann ich diesem faszinierenden Hobby nachgehen, dank meiner Privatpilotenlizenz. Schon im Jahr 2016 kam ich in Kontakt mit Josef Mündler, als wir uns am Vorfeld unterhielten. Allerdings dauerte es bis 2022 und meiner abgeschlossenen Aerobatik-Ausbildung, bis ich mich bereit fühlte, als Pilot für die Hagelabwehr tätig zu werden. Seit 2022 nutze ich jede Gelegenheit, um von meinen erfahrenen Pilotenkollegen zu lernen, worauf es beim Hagelabwehrflug besonders ankommt - immer wenn mein Beruf es zulässt.

Christoph Wiedner Pilot seit 2019 Hagelpilot seit 2020 Nach meiner abgeschlossenen Pilotenausbildung 2019 am Flughafen Graz Thalerhof wurde ich durch einen meiner ehemaligen Ausbildner auf die Hagelabwehr aufmerksam. Da Meteorologie schon genau so lange wie die Luftfahrt selbst zu meinen Interessen zählte, war dies eine ideale Gelegenheit beide Interessensgebiete zu Verbinden. Schließlich begann ich noch im Sommer 2019 in einem Team aus extrem erfahrenen und motivierten Piloten mit der - für diese Art der Fliegerei - zusätzlichen Ausbildung und bin schließlich seit 2020 als Pilot für die Steirische Hagelabwehrgenossenschaft als Einsatzpilot tätig. Seither gab es kaum ein Gewitter bei dem ich nicht „live“ dabei war und so kommt es, dass heute jedes am Boden erlebte Gewitter beinahe ein außergewöhnliches Ereignis darstellt.

Erwin Figlhuber Pilot seit 2019 Hagelpilot seit 2022 PPL, FI, CRI Nach meiner Mechanikerlehre war ich in verschiedenen Werkstätten tätig und konnte mich in kürzester Zeit als Werkstättenleiter beweisen. Jedoch hat in meinem Leben etwas gefehlt. Viele (viele!) Stunden an Recherche und Nachdenkzeit später habe ich den Traum vom Fliegen für mich entdeckt. Gesagt, getan: Innerhalb der nächsten drei Monate, habe ich jede freie Minute am Flugplatz verbracht und meine Piloten-Lizenz erworben. Mittlerweile habe ich die Ausbildung zum Fluglehrer erfolgreich abgeschlossen und habe viele Flugstunden auf meiner Piloten-Uhr. Seit 2022 bin ich in der glücklichen Lage, nicht nur mein Hobby zum Beruf gemacht haben zu können, sondern auch mit dem Hagelfliegen einen großen Beitrag zur Sicherheit von Mensch und Gut leisten zu können!

Hans Kerschberger Nachdem ich 2012 als Polizeibeamter in den Ruhestand trat, war es mir zeitlich möglich weitere Herausforderungen in der Fliegerei anzunehmen. Neben meiner Fluglehrertätigkeit führte ich u.a. div Flüge nach Kroatien -Italien- Frankreich -Spanien und Afrika durch. Neben meiner langjährigen fliegerichschen Tätigkeit seit 1976 war ich auch am Ablauf der Hagelabwehr interessiert, wonach ich 2019 freundlichst im Team der Steirischen Hagelabwehr aufgenommen wurde. Die Interpretation von Wettererscheinungen begleiten Piloten von der ersten Stunde an, was auch entscheidend für eine sichere Durchführung und Zweckmäßigkeit von Flügen ist. Durch den zeitgerechten Einsatz von Graz und Fürstenfeld mit 5 Flugzeugen, steht die Tätigkeit der Steirische Hagel Genossenschaft für die Minimierung von Hagelschäden in unserem Einsatzgebiet. Mit Freude steige ich ständig ins Cockpit für eine guten Zweck für Mensch und Natur

Daniel Lampel Meine Begeisterung für die Fliegerei wurde schon in jungen Jahren durch das Modellfliegen geweckt. Bald darauf verdrängte meine neue Leidenschaft – das Segelfliegen – meine Freude an der Musik als Trompeter der Artillerie-Traditionskapelle Von der Groeben. Beim Airteam Fürstenfeld durfte ich jede Menge Flugerfahrung sammeln und an Bewerben teilnehmen, 2022 schaffte ich es zum Staatsmeister in Segelkunstflug auf der Pilatus B4 sowie zum Junioren - Staatsmeister im Streckenflug. Mit dem Erwerb der Pilotenlizenz für Motorflugzeuge erweiterte ich meine Begeisterung um ein neues Kapitel. Die Kombination aus der Erfahrung mit dem Handling der Motorflugzeuge des Airteams Fürstenfeld und aus der Segelfliegerei konnte ich in die Hagelfliegerei mitbringen. Beim Segel-Streckenflug lernt man mit verschiedenen Wetterphänomenen umzugehen, Risiken einzuschätzen und die Flüge mit der nötigen Sicherheit zu planen und durchzuführen. Wie bei den Hageleinsätzen auch, muss es jederzeit einen „Plan B“ geben, und man sollte immer die Situation der nächsten Minuten im Voraus kennen. Seit 2023 fliege ich aktiv Hageleinsätze, aufgrund der Häufigkeit der Einsätze zu Saisonstart konnte ich meine Ausbildung als Einsatzpilot sehr rasch abschließen.

Martin Liska verheiratet, 2 Kinder Privatpilot seit 2007 Nach einer Ausbildung zum ' Schwachstromelektriker' - so nannte man uns Nachrichtentechniker in den 80-er Jahren - habe ich mich auf die Computer-Kommunikation auf allen Ebenen spezialisiert, und bin durch einen Verwandten von der Fliegerei 'angesteckt' worden. Nach Familie und Häuselbauen konnte ich meinen Traum vom 'wirklichen' Fliegen schliesslich wahr machen, und bin seitdem bei jeder Gelegenheit mit verschiedenen (geliehenen) Flugzeug in Europa und USA unterwegs, wobei ich Beruf und Fliegerei zu verbinden versuche. Oft stundenlange Streckenflüge und die Leidenschaft für das 'Stick-and-Rudder' Fliegen haben schliesslich mein Interesse für die Hagelfliegerei geweckt und seit 2014 fliege ich aktiv Einsätze. Aus dem Cockpit: Beim Fliegen von A nach B kommt es hin und wieder vor, dass die Route aufgrund von Gewittern geändert werden muss ; bis jetzt konnte ich diese faszinierenden Wettererscheinungen aus der Luft -besonders in den Abend- und Nachtstunden - nur aus sicherer Entfernung geniessen; als aktiver Hagelabwehrpilot kann ich nun die dabei gewonnenen Erfahrungen, in Verbindung mit der ausgezeichneten Einschulung durch Kollegen und Meteorologen sowie der genialen Unterstützung der Bodencrew und der eigens dafür entwickelten Technik in den Dienst der Landwirte stellen, dabei auch noch mein fliegerisches Können weiterentwickeln und auch der Leidenschaft des Fliegens in einer sehr 'naturnahen' Form Raum geben - einfach GENIAL !